Chronik

 

1921

Die erste Gründung des Gesangvereins
"Liederkranz Kist e.V." erfolgte 1921.

1948

Die zweite, die Wiederbelebung, fand im Jahr 1948 statt als die meisten Männer aus der Gefangenschaft zurückkehrten und sich im Dorf der normale Lebensrhythmus wieder einpendelte.

Beide Male begann man klein, sowohl was die Zahl der Sänger, als auch die Höhe der Beiträge betraf: mit jeweils 20 Sängern und 10 bzw. 20 Pfennig Monatsbeitrag mussten die damaligen Kassiere zufrieden sein!

1926

Bei solchen Einnahmen dauerte die Anschaffung von teueren Fahnen ziemlich lange. Erst am 16.05.1926 wurde die erste, die dann leider nach Kriegsende verschwand, feierlich geweiht.

1952

Die zweite Fahne bekam am 08.06.1952 ihren Segen.

1939

Von 1939 bis 1976 war Michael Geist Chorleiter und später Ehrenchorleiter.

In Kist war er ab 1947viele Jahre Lehrer, Schulleiter, Organist und Chorleiter des Gesangvereins Liederkranz. Als Ode an sein Heimatdörfchen komponierte er in den 50er Jahren das Lied "Mein Heimatdörfchen, mein liebes Kist" für vierstimmigen Chor, das in Kist sowie auf unzähligen Sängerfesten und Feiern in umliegenden Gemeinden aufgeführt wurde. Es beschreibt über vier Strophen das traumhaft schöne Landschaftsbild der Gemeinde durch die vier Jahreszeiten.

1976

Die Anzahl der Sänger wurde und wurde nicht größer. Erst als es 1976 gelang, den aktiven Lehrer Georg Kecht zu engagieren, kam der Durchbruch. Er hatte gute Verbindungen zur Kister Jugend und organisierte neben dem Hauptchor einen Jugendchor, der mit seiner Instrumentalbegleitung sehr guten Anklang fand. Als die Nachwuchsfrage gelöst war, bekam auch der Erwachsenenchor mehr Zulauf.

1978

Ein Höhepunkt war 1978 die Einweihung des Sängerheimes. Nachdem die Gemeinde den Keller der Oskar-Popp-Schule zur Verfügung stellte, bauten ihn Mitglieder des Vereins in 800 Arbeitsstunden aus und gestalteten ihn zu einem gemütlichen, mehrräumigen Vereinsheim. Dieses neue Sängerheim ermöglicht nicht nur Chorproben zu jeder Zeit, sondern bietet auch dem gesellschaftlichen Zusammensein der Sängerfreunde Gelegenheit.

1985

Andrea Friedhofen übernahm 1985 die Leitung des Chores und führte die Tradition des Jugendchores weiter und gründete erfolgreich einen Kinderchor.

In den darauffolgenden Jahren fanden mehrere Wechsel der Chorleiter statt.

1998

wurde der Probenbesuch bei Kinder- und Jugendchor immer weniger, sodass sich die Vorstandschaft schweren Herzens gezwungen sah, diesen aufzulösen.

2001

In den Jahren 2001 bis Frühjahr 2003 gelang es trotz intensiver Werbung nicht, neue sangesfreudige Mitglieder zu gewinnen. Deshalb entschloss sich die Vorstandschaft, einen Zweitchor für moderne Chorliteratur zu gründen, in der Hoffnung, jüngere Mitbürger für den Chorgesang anzuwerben.

2003

Im September 2003 begann mit einer kleinen Schar jüngerer und jung gebliebener Chormitglieder und einigen Neuzugängen die Proben mit deutschem und englischem Notenmaterial.

2004

Beim Neujahrsempfang 2004 war der erste Auftritt dieser neuen Gesangsgruppe. Es war ein voller Erfolg. Der "junge Chor" hat sich 2005 den Namen "EinKlang" gegeben.

2005

2005 wurde durch Anregung ehemaliger Jugendchormitglieder wieder ein Kinderchor gegründet.

 

In den Folgejahren wurden die Kindermusicals
sehr erfolgreich mit jeweils 2 bzw. 3 Aufführungen durchgeführt.

2007

"Ritter Rost hat Geburtstag" ,

2008

"Ritter Rost und das Gespenst"

2009

"Weihnachten fällt aus"

2012

Leider wurde der Chor Ende 2012 aufgelöst, da zu wenige Kinder teilnahmen.